![]() | 19.12.2020 |
Impfweg | |
nach Weihnachten soll mit der Impfung gegen Corona begonnen werden. Angesichts großer Impf-Zurückhaltung in der Bevölkerung, jedenfalls nach den Umfragen, kann es dauern, bis eine ausreichende Herrenimmunität erreicht ist, um wirklich zur Normalität zurückkehren zu können. | |
![]() | 18.12.2020 |
Stichwort Impfnationalismus | |
Die UN beklagen nationale Egoismen bei der Beschaffung des begehrten Corona-Impfstoffes. | |
![]() | 17.12.2020 |
Immerhin, die Verhandlungen sind corona-konform | |
Die Brexit-Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien werden weitergeführt. Ob es tatsächlich noch zu einem Deal kommt, ist völlig offen. | |
![]() | 15.12.2020 |
Die Langfrist-Strategie | |
Nachdem der harte Lockdown beschlossen wurde, stellt sich die Frage nach der langfristigen Corona-Strategie in den kommenden Monaten. | |
![]() | 15.12.2020 |
Selbst für Weihnachtswunder-Profis ein Phänomen | |
Durch den harten Lockdown kommen neue milliardenschwere Kosten an Corona-Hilfen auf den Bund zu. | |
![]() | 15.12.2020 |
Das bayerische Erfolgsgeheimnis | |
Niemand formuliert seine Warnungen vor dem Coronavirus so prägnant (und medienwirksam) wie Bayerns Ministerpräsident Söder. | |
![]() | 14.12.2020 |
Man hat dazu gelernt | |
Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten verkünden einen harten Lockdown, voraussichtlich bis zum 10. Januar. Ob dieser dann auch wirklich endet, ist fraglich. | |
![]() | 14.12.2020 |
Beine gemacht | |
Vor dem Hintergrund steigender Corona-Zahlen trotz des schon bestehenden weichen Lockwdowns einigen sich Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten kurzfristig auf deutlich verschärfte Maßnahmen. | |
![]() | 12.12.2020 |
Macht zu die Tür, die Tor sperrt ab | |
Angesichts neuer Corona-Rekordzahlen zeichnet sich ab, daß schon vor Weihnachten ein harter Lockdown beschlossen wird, der mindestens auch den Einzelhandel umfaßt. | |
![]() | 11.12.2020 |
Die Gefühle des Sündenbocks | |
In zahlreichen Bundesländern und Großstädten wird der abendliche Ausschank von Glühwein verboten, weil sich teilweise Menschentrauben an den Ausgabestellen bildeten. | |
Voherige Seite Nächste Seite |