19.11.2013 | |
Die Wirtschaft vor dem Kulturschock | |
Bei den Koalitionsverhandlungen einigen sich Union und SPD auf eine gesetzliche Frauenquote von 30 Prozent in den Aufsichtsräten von börsennotierten Unternehmen ab 2016. | |
18.11.2013 | |
Die Zeit ist reif für mehr direkte Demokratie | |
Auch nach dem SPD-Parteitag ist unklar, ob die Basis dem Eintritt in die Große Koalition zustimmen wird. Die neuen WM-Trikots der deutschen Fußballnationalmannschaft werden öffentlich kontrovers diskutiert. | |
18.11.2013 | |
Kanzlerins Reserve ist noch haltbar | |
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Karin Göring-Eckardt, bekräftigt die Bereitschaft ihrer Partei zu neuen Gesprächen mit der Union, sollte die Große Koalition mit der SPD nicht zustande kommen. | |
16.11.2013 | |
Perspektiven | |
SPD-Chef Gabriel wirbt beim Parteitag in Leipzig für den Eintritt in die Große Koalition. | |
16.11.2013 | |
Nächste Portoerhöhung schon in Planung? | |
Nur ein Jahr nach der letzten Portoerhöhung plant die Deutsche Post bereits eine neue. In den Koalitionsverhandlungen werden eine Reihe teurer Vorhaben diskutiert, die irgendwie finanziert werden müssen. | |
15.11.2013 | |
Ist das noch nötig? | |
Vor dem Landgericht Hannover beginnt mit großem Aufwand der Prozeß gegen den Ex-Bundespräsidenten Christian Wulff. Von allen Vorwürfen ist nur die Vorteilsnahme in Höhe von knapp 800 Euro übrig geblieben. | |
14.11.2013 | |
Wir könnten irgendwann theoretisch auch mal anders | |
Beim SPD-Parteitag will die Parteispitze einen Leitantrag verabschieden, der eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei unter bestimmten Bedingungen auch auf Bundesebene ermöglicht. | |
14.11.2013 | |
Nichts tun ist auch keine Lösung | |
Bei keinem wichtigen Thema brachten die Koalitionsverhandlungen zwischen der Union und der SPD bisher eine Einigung, stattdessen tauchen jeden Tag neue Streitthemen auf. | |
13.11.2013 | |
Münchner Lehre | |
Das Nein der Münchner zur Bewerbung um die olympischen Winterspiele 2022 zeugt vom tiefen Misstrauen gegenüber dem als intransparent, undemokratisch und allein macht- und finanzorientiert geltenden Internationalen Olympischen Komitee IOC. | |
11.11.2013 | |
Energiewende-Kooperation | |
Bei den Koalitionsverhandlungen einigen sich Union und SPD in der Arbeitsgruppe Energie auf eine Kürzung der Förderung von Windenergie. Übereinstimmung herrscht außerdem zwischen den Verhandlungsführern Altmaier und Kraft darüber, daß energieintensive Unternehmen weiter durch Rabatte gefördert werden. | |
Voherige Seite Nächste Seite |