17.12.2019 | |
Das Empfangskomitee | |
Im Kanzleramt findet ein Spitzentreffen von Politik und Wirtschaft zum Anwerben ausländischer Fachkräfte statt, deren Zuzug auch durch die Bürokratie erschwert wird. | |
17.12.2019 | |
Zwei Fliegen mit einer Klappe | |
Bundesregierung und Wirtschaft beraten, wie die dringend benötigten ausländischen Fachkräfte angeworben werden können. Gleichzeitig klagen Anbieter von Lehrstellen über das sinkende Bildungsniveau der Bewerber. | |
16.12.2019 | |
Spontanaktion ganz normaler leidgeprüfter Bahnkunden | |
Greta Thunberg twittert ein Bild, wie sie im deutschen ICE wegen Platzmangels auf dem Boden sitzen muß. | |
16.12.2019 | |
Die himmlischen Verhandlungsheerscharen verkünden | |
Die Weltklimakonferenz in Madrid geht ohne nennenswertes Ergebnis mit einem Minimalkompromiss bei der Schlußerklärung zu Ende. | |
14.12.2019 | |
Denn zu Weihnachten sagt man die Wahrheit | |
Der britische Premierminister Boris Johnson erringt mit seiner Tory-Partei einen äußerst klaren Wahlsieg. Grund hierfür ist auch der sehr unbeliebte Gegenkandidat Jeremy Corbyn von Labour. | |
14.12.2019 | |
Das Volk hat gesprochen | |
Der klare Wahlsieg bedeutet für den britischen Premierminister Boris Johnson freie Hand beim Brexit. | |
14.12.2019 | |
Boris Johnson erfindet sich neu | |
Der britische Premierminister Johnson fährt für seine Konservative Partei einen deutlichen Wahlsieg ein. Der Preis dafür ist ein tief gespaltenes Land und ein vergiftetes politisches Klima. | |
13.12.2019 | |
Demnächst am Himmel über der Ostsee | |
Die USA schaffen offiziell eine neue Teilstreitkraft: ´Space Force`. - Das US-Repräsentantenhaus beschließt Sanktionen gegen Unternehmen, die am Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 beteiligt sind. | |
12.12.2019 | |
Festmahl in Reichweite | |
Der amtierende Premierminister Johnson dürfte mit seinem Brexit-Wahlkampf die britischen Parlamentswahlen gewinnen, wohl auch mit klarer Mehrheit. | |
12.12.2019 | |
Der Deal beim Deal | |
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen stellt ihren ´Green Deal´vor, nach dem die EU bis 2050 klimaneutral sein soll. Die osteuropäischen Staaten sollen beim Ausstieg aus der Kohlenergie durch Finanzhilfen unterstützt werden. | |
Voherige Seite Nächste Seite |